Leitfaden - Take-away-Mehrwegverpackungen in Handel und Gastronomie

Take-away Mehrwegverpackungen in Handel und Gastronomie

Leitfaden

Lebensmittelverpackungen schützen Lebensmittel beim Transport und sorgen auch für längere Haltbarkeit. Der Nachteil: Verpackungen verursachen große Mengen an Müll. Um diesen zu vermeiden und Ressourcen zu schonen, steigen immer mehr Betriebe auf nachhaltige Mehrwegsysteme um. Wählen auch Sie eine zukunftsfähige Lösung für Ihr Unternehmen!

Das Konsumverhalten hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt, dies schlägt sich auch in der Entwicklung der Abfallmassen nieder. Geänderte Ess- und Trinkgewohnheiten beeinflussen unter anderem den Verbrauch von Einweg-Verpackungen. Durch den zunehmend praktizierten Außerhausverzehr ist mittlerweile der „Coffee to go“ vielerorts erhältlich und durch die Pandemie wurde auch der Take-away-Konsum vermehrt angeboten und genutzt. Damit verbunden sind ein steigender Verbrauch an Einweg-Getränkebechern sowie an Einweg-Verpackungen für Lebensmittel beziehungsweise Speisen.

Um dem nicht nachhaltigen Einweg-Trend entgegen zu wirken, sollen den Konsument:innen Mehrweg-Verpackungen oder die Befüllung der Getränke und Speisen in kundeneigenen Behältnissen verstärkt in der Gastronomie und im Handel angeboten werden. Mithilfe des vorliegenden Leitfadens werden die Vorteile, die Optionen sowie die Anforderungen für einen sicheren Umgang von Mehrwegalternativen sowie mit kundeneigenen Behältnissen beschrieben.

Herausgeber:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Ausgabejahr:
2022
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Abfall
Seitenanzahl:
22