Schaf- und Ziegenhaltung in Österreich

Die Schaf- und Ziegenhaltung gewinnt in Österreich in den letzten Jahren durch extensive Bewirtschaftung von Grünland zunehmend an Bedeutung.
Durch die extensive Bewirtschaftung von Grünland nicht nur in den Almregionen gewinnt die Schaf- und Ziegenhaltung in Österreich zunehmend vor allem als Nebenerwerb an Bedeutung.
Bis zum Jahr 2022 sind die Bestände der Tierarten kontinuierlich gestiegen, in den Jahren 2023 und 2024 wurde der Schaf- und Ziegenbestand rückläufig (Zahlen gerundet).
Stand 01.12.2022 | Stand 01.12.2023 | Stand 01.12.2024 | |
---|---|---|---|
Schafe | 401.000 | 392.000 | 391.000 |
Ziegen | 99.000 | 97.000 | 96.000 |
Betriebe | 26.400 | 26.400 | 26.200 |
Die Verarbeitung und Vermarktung der Rohstoffe Milch und Fleisch findet sowohl in größeren Molkereien und fleischverarbeitenden Betrieben als auch in Form von Direktvermarktung statt.
Im Jahr 2023 betrug der Selbstversorgungsgrad 79 % bei Schaf- und Ziegenfleisch. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei rund 1 Kilogramm je Kopf und Jahr und ist seit Jahren gleichbleibend.
Im Vergleich zur Rinder- und Schweinehaltung kommen bei der Schaf- und Ziegenhaltung unterschiedliche Rassen je nach Verwendungszweck und Einsatzort zum Gebrauch.
Quelle: Statistik Austria, Allgemeine Viehzählung per 01. Dezember, Österreichische Versorgungsbilanz