Die Regionen-Dialog-Plattform ist ein analoges und digitales Angebot des Regionenministeriums um die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Städten und Gemeinden zu fördern und für unsere Regionen relevante Themen zu bearbeiten.
Regionen-Dialog-Plattform — Bodenschutz

Rückblick - Regional Policy Lab und Exkursion zum Thema Boden
Der thematische Fokus der 2 tägigen Veranstaltung lag auf der Rolle der Regionen für den Bodenschutz unter Berücksichtigung der Raumordnungsperspektive. Nach einem Austausch mit Expert:innen und einer Podiumskussion mit Bürgermeistern wurden Good pracitce Beispiele im oberösterreichischen Gusental besucht.
Detailinformationen und Dokumentationen der Veranstaltung lesen im Artikel.
.png/jcr:content/Design%20ohne%20Titel%20(6).png)
Kooperative Ansätze im Bodenschutz: Erkenntnisse aus einer eintägigen Veranstaltung
Am 21. Jänner 2025 fand in Graz die Veranstaltung "Kooperativer regiionaler Bodenschutz - Strategien, Potenziale und Instrumente für eine nachhaltige, aktive Bodenpolitik statt. In Vorträgen wuden von Expert:innen Inputs zu Themen wie Bodenschutz in der Klimakrise, interkommunaleen und regionalen Kooperationen sowie Verringerung des Bodenverbrauchs gegeben.
Mehr dazu lesen Sie im Aritkel

Praxisbeispiele zum Bodenschutz
In diesem Artikel informieren wir Sie über neun herausragende Praxisbeispiele zum Thema Bodenschutz, die gesammelt und aufbereitet wurden, um den Austausch und die Inspiration untereinander zu fördern.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Maßnahmen und Praktiken, die auf regionaler Ebene sowie in der interkommunalen Zusammenarbeit umgesetzt werden.

Rückblick zum Expertinnen- und Expertenworkshop zum Thema Bodenschutz
Am 8. November 2024 fand in Wien ein Workshop für Fachleute zum Thema Bodenschutz statt. In diesem Workshop wurden die Hintergründe und mögliche Ansätze zu den Themen „Reduzierung von Baulandüberhängen in Außenbereichen“ sowie „Kompensation für Flächeninanspruchnahme“ erörtert.
In diesem Artikel finden Sie die Impulspapiere von Professor Arthur Kanonier von der Technischen Universität Wien, der im Bereich Bodenpolitik und Bodenmanagement tätig ist. Beide Themen wurden in einem interaktiven Format von Teilnehmern aus der Bundes- und Landesverwaltung, der Wissenschaft sowie der Raumplanung besprochen.

GAP-Fördermaßnahmen zur Ortskernbelebung und Reaktivierung des Leerstandes
Im Jänner 2024 starteten zwei neue Fördermaßnahmen im Rahmen des GAP-Strategieplan mit dem Ziel der Ortskernbelebung und der Reaktivierung des Leerstands. Für die Förderabwicklung der beiden Fördermaßnahmen sind die Bundesländer zuständig.
Detailinformationen dazu finden Sie im Artikel zum Start der beiden Fördermaßnahmen.

Bodenschutz im Rahmen der Österreichischen Raumordnungskonferenz
In der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) arbeiten Bund, Länder, Städte und Gemeinden sowie Wirtschafts- und Sozialpartner gemeinsam an raumbezogenen Themen. Mit der gemeinsam entwickelten Bodenstrategie für Österreich soll der Schutz von Frei- und Grünland, die Unterbindung der Zersiedelung, eine effiziente Innenentwicklung und die Intensivierung der Bewusstseinsbildung umgesetzt werden.
Ein zentrales Ergebnis aus den gemeinsamen Arbeiten zur Bodenstrategie ist das nationale Monitoring der Flächeninanspruchnahme und Versiegelung.

So kontaktieren Sie uns
Organisationseinheit: Geschäftsfeld Lebensraum Regionen
E-Mail: info@meine-regionen.at
Leitung: DI Petra Vökl
Das Geschäftsfeld "Lebensraum Regionen" steht für Ihre Fragen zur Regionen-Dialog-Plattfom zur Verfügung.
Grundlagen zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung – Interaktive Karte

Wir beantworten Ihre Fragen
Good-Practice-Beispiele
-
Die "Erbse" in Bruckneudorf
Revitalisierung einer Industriebrache in der burgenländischen Gemeinde Bruckneudorf -
Quartier & Wir
Leitfaden zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Bestandsquartieren in Kärnten -
Räumliches Entwicklungs- Konzept Feldkirch
Siedlungsgrenzen als wirkungsvolles Steuerungselement -
Städtebauliche Verträge
Städtebau durch Verträge mit Bauträgern -
Bauland-Konto Mödling
Neuwidmung nur bei Rückwidmung von Bauland -
Raumordnungsprogramm für regionale Grünzonen
Schutz regionaler Grünzonen in Oberösterreich -
Gründung findet Stadt
Initiative zur Leerstandsbelebung im Zentrum im Bundesland Niederösterreich -
Göfis - Mach mehr aus deinem Dorf
Bürger:innen gestalten Ortsentwicklung aktiv mit -
Raumordnungsnovelle im Burgenland
Beschränkung von Supermärkten und Einkaufszentren
Beispielsammlungen zum Bodenschutz
-
LandLuft Baukulturgemeinde-Preis
Auszeichnung von 36 Gemeinden, eine Region und neun Initiativen für innovativen Umgang mit Grund und Boden unter dem Motto „Boden g‘scheit nutzen!". -
ÖROK-Beispielsammlung zur Bodenstrategie für Österreich
Beispiele für Projekte und Planungen zum Schutz von Frei- und Grünland, zur Unterbindung der Zersiedelung, zur effizienten Innenentwicklung und Bewusstseinsbildung. -
EIP-AGRI Projekte in Österreich
Beispiele der GAP-Fördermaßnahme 77-06, die Operationelle Gruppen bei der Umsetzung von Innovationsprojekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit unterstützt. -
Brachflächendialog
Gute Beispiele zur Entwicklung von Brachflächen mit Ausgangssituation und Lösungen.