Viktualia-Award 2025
Wir holen engagierte Projekte gegen die Lebensmittelverschwendung vor den Vorhang
Qualitativ hochwertige, sichere und leistbare Lebensmittel sind ein wesentliches Grundelement für uns alle. Dennoch landen jährlich rund 619.000 Tonnen genießbare Lebensmittel und Speisereste im Restmüll.
Um diesem Trend entgegenzuwirken und die Berge an weggeworfenen Lebensmitteln zu reduzieren, wurde die Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) ins Leben gerufen.
Die österreichische Auszeichnung für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Lebensmitteln!

Der VIKTUALIA-Award ist Teil des Aktionsprogramms „Lebensmittel sind kostbar!“ und trägt zur Umsetzung des globalen Nachhaltigkeitsziels 12.3 der Vereinten Nationen bei. Er wird im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ durchgeführt.
Heuer ist es wieder soweit: Bereits zum 6. Mal wird der VIKTUALIA-Award für herausragende Projekte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung verliehen.
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:
- Handel mit Lebensmitteln
- Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
- Produktion und Landwirtschaft von Lebensmitteln
Machen Sie mit und setzen Sie mit Ihrem Projekt ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung!
Die wichtigsten Infos im Überblick
Welche Kategorien gibt es?

1. Reduktion der Lebensmittelabfälle beim Handel mit Lebensmitteln
Gesucht werden Projekte und ...
... Maßnahmen des Lebensmitteleinzel- und -großhandels, um beim Handel mit Lebensmitteln die Lebensmittelabfälle zu reduzieren und/oder zu vermeiden. Eingereicht werden können auch Projekte, die vom Handel gemeinsam mit anderen Akteur:innen umgesetzt werden, um Lebensmittelabfälle an Schnittstellen zur Lebensmittelversorgungskette sowie zu den Kund:innen hin zu reduzieren, wie beispielsweise Projekte mit sozialen Einrichtungen.
Des Weiteren sind auch Maßnahmen für die Branche gefragt, welche Optimierungspotentiale ausschöpfen und zusätzlich zum Fokus auf Lebensmittelabfallreduktion zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln führen.
Martina%20Siebenhandl_16.jpg)
2. Reduktion der Lebensmittelabfälle in der Gastronomie und in der Gemeinschaftsverpflegung
Gesucht werden Projekte und ...
... Maßnahmen in der Individualverpflegung und in der Gemeinschaftsverpflegung zur Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen, insbesondere im Küchenalltag, vom Einkauf bis zur Essensausgabe und bei der Information der Gäste, welche zu einer echten Reduktion führen und zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Lebensmitteln beitragen.
Auch Kooperationsprojekte an Schnittstellen, wie beispielsweise zu Lebensmittelproduzent:innen und sozialen Einrichtungen sind gefragt.

3. Reduktion der Lebensmittelabfälle in der Produktion und Landwirtschaft
Gesucht werden Projekte und ...
... Maßnahmen, welche in der Landwirtschaft und in der be- und verarbeitenden Lebensmittelindustrie zur Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen führen, besonders solche, die vom Feld bis zur Verarbeitung Lebensmittelverschwendung thematisieren, greifbar machen und zu einer echten Reduktion für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Lebensmitteln führen.
Ebenso sind Kooperationsprojekte an Schnittstellen, wie beispielsweise zu sozialen Einrichtungen gefragt.